25.05.2025
PM 22.05.2025: Erhebliche Zuweisungen durch die kommunale Hochbauförderung

<PRESSEMITTEILUNG vom 22.05.2025>link zum pdf download//

Erhebliche Zuweisungen durch die kommunale Hochbauförderung

 

Die Förderung des kommunalen Hochbaus nimmt im kommunalen Finanzausgleich einen hohen Stellenwert ein und trägt wesentlich dazu bei, dass die Kommunen Investitionen in öffentliche Schulen und Kindertageseinrichtungen finanzieren können. Aufgrund des nach wie vor ungebrochen hohen Investitionsbedarfs der Kommunen stellt der Freistaat für die Förderung kommunaler Hochbaumaßnahmen 2025 insgesamt rd. 1,07 Mrd. € zur Verfügung. 

 

Im Rahmen des kommunalen Finanzausgleichs unterstützt der Freistaat seine Kommunen bei Baumaßnahmen insbesondere an öffentlichen Schulen und Kindertageseinrichtungen mit projektbezogenen Zuweisungen nach Art. 10 BayFAG. Förderfähig sind die zuweisungsfähigen Ausgaben für Neu-, Um- und Erweiterungsbauten sowie General- und Teilsanierungen.

 

Hauber: „Die Förderung des kommunalen Hochbaus nimmt im kommunalen Finanzausgleich einen hohen Stellenwert ein und trägt wesentlich dazu bei, dass die Kommunen Investitionen in öffentliche Schulen und Kindertageseinrichtungen finanzieren können. Eine sehr wichtige Unterstützung für die Infrastruktur unserer Region!“

Kommunale Hochbauförderung in den Stimmkreisen 505 und 506:

  • Stadt Ansbach: Sanierung der Luitpoldschule: 380.000 Euro

  • Stadt Ansbach: Generalsanierung der Freisportanlagen der Weinbergschule, Grundschule Ansbach-Nord: 100.000 Euro

  • Stadt Ansbach: Neubau einer Grundschule in Schalkhausen mit Räumen für die offene Ganztagsschule: 601.000 Euro

  • Stadt Ansbach: Umbau und Erweiterung der Kindertageseinrichtung TIZ KIDS, Technologiepark: 500.000 Euro 

  • Landkreis Ansbach: Ersatzneubau der Realschule Heilsbronn: 4.574.000 Euro

  • Landkreis Ansbach: Generalsanierung der Toppler-Sporthalle Rothenburg o. d. T. für Zwecke des Schulsports: 220.000 Euro

  • Landkreis Ansbach: Umbau des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums Rothenburg-Dinkelsbühl, Berufsschule Rothenburg: 176.000 Euro

  • Gemeinde Aurach: Erweiterung der Kindertageseinrichtung St. Marien in Weinberg: 54.000 Euro

  • Gemeinde Aurach: Erweiterung der Kindertageseinrichtung St. Peter und Paul: 1.095.000

  • Gemeinde Diebach: Erweiterung der Kindertageseinrichtung Rabennest in Oestheim: 153.000 Euro

  • Stadt Feuchtwangen: Generalsanierung und Erweiterung der Kindertageseinrichtung Sandweg: 200.000 Euro

  • Stadt Feuchtwangen: Neubau einer Kindertageseinrichtung in Breitenau: 344.000 Euro

  • Markt Flachslanden: Erweiterung der Kindertageseinrichtung Unterm Regenbogen: 388.000 Euro

  • Gemeinde Gebsattel: Generalsanierung und Erweiterung der Kindertageseinrichtung St. Josef: 518.000 Euro

  • Stadt Heilsbronn: Neubau einer Kindertageseinrichtung 587.000 Euro

  • Gemeinde Insingen: Erweiterung der Kindertageseinrichtung Sonnenschein: 140.000 Euro

  • Gemeinde Neuendettelsau: Erweiterung der Kindertageseinrichtung Froschlach: 200.000 Euro

  • Gemeinde Oberdachstetten: Ersatzneubau der Kindertageseinrichtung Rezatstrolche: 300.000 Euro

  • Gemeinde Petersaurach: Generalsanierung der Sporthalle der Grundschule: 700.000 Euro

  • Schulverband Rothenburg o. d. T. Hauptschule: Generalsanierung der Valentin-Ickelsamer-Mittelschule: 2.300.000 Euro

  • Stadt Rothenburg ob der Tauber: Erweiterung der Toppler-Grundschule: 1.500.000 Euro

  • Stadt Rothenburg ob der Tauber: Neubau eines Kinderhorts im Montessori-Schulzentrum: 150.000 Euro

  • Gemeinde Rügland: Umbau der Kindertageseinrichtung: 95.000 Euro

  • Markt Schopfloch: Sanierung der Grundschule mit Schaffung von Räumen für die Ganztagsbetreuung: 630.000 Euro

  • Gemeinde Wettringen: Generalsanierung und Erweiterung der Kindertageseinrichtung Bunte Kinderscheune: 398.000 Euro

  • Gemeinde Alesheim: Generalsanierung und Erweiterung der Kindertageseinrichtung Storchennest: 400.000 Euro

  • Markt Bechhofen: Neubau der Kindertageseinrichtung St. Katharina: 900.000 Euro

  • Stadt Dinkelsbühl: Generalsanierung und Erweiterung der Kindertageseinrichtung Dietrich-Bonhoeffer: 500.000 Euro

  • Gemeinde Dittenheim: Erweiterung der Kindertageseinrichtung Hand in Hand: 720.000 Euro

  • Markt Dürrwangen: Erweiterung der Kindertageseinrichtung St. Sebastian: 120.000 Euro

  • Stadt Ellingen: Umbau des ehemaligen Franziskanerklosters zur Schaffung eines Kindergartens: 629.000 Euro

  • Stadt Gunzenhausen: Generalsanierung des Kindergartens Storchennest in Haundorf-Laubenzedel: 109.000 Euro

  • Stadt Gunzenhausen: Neubau einer Kindertageseinrichtung in Frickenfelden: 1.624.000 Euro

  • Stadt Gunzenhausen: Neubau einer Kindertageseinrichtung durch den Süddeutschen Bauverein der Siebenten-Tags-Adventisten: 700.000 Euro

  • Markt Heidenheim: Erweiterung des Tal-Kindergartens: 98.000 Euro

  • Gemeinde Höttingen: Generalsanierung und Erweiterung der Kindertageseinrichtung St. Johannis – Spatzennest: 165.000 Euro

  • Gemeinde Langenaltheim: Erweiterung der Kindertageseinrichtung: 100.000 Euro

  • Gemeinde Langfurth: Generalsanierung und Erweiterung der Kindertageseinrichtung in Ammelbruch: 150.000 Euro 

  • Gemeinde Meinheim: Erweiterung der Kindertageseinrichtung Schatzinsel: 96.000 Euro

  • Stadt Merkendorf: Neubau einer Kindertageseinrichtung an der Grundschule: 245.000 Euro

  • Bezirk Mittelfranken: Generalsanierung des Schülerwohnheims in den Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf: 449.000 Euro

  • Markt Nennslingen: Umbau und Erweiterung des Kinderhorts: 200.000 Euro

  • Stadt Pappenheim: Neubau einer Kindertageseinrichtung: 312.000 Euro

  • Markt Pleinfeld: Neubau einer Kindertageseinrichtung: 1.500.000 Euro

  • Gemeinde Raitenbuch: Erweiterung der Kindertageseinrichtung: 158.000 Euro

  • Gemeinde Röckingen: Erweiterung der Kindertageseinrichtung Regenbogen: 153.000 Euro

  • Zweckverband Senefelder Schule Treuchtlingen: Ersatzneubau der Senefelder-Schule Treuchtlingen mit Sporthalle (4-fach) und Freisportanlage: 2.393.000 Euro

  • Gemeinde Solnhofen: Umbau des Schulgebäudes zur Erweiterung des Kinderhorts: 67.000 Euro 

  • Markt Weidenbach: Generalsanierung und Erweiterung der Kindertageseinrichtung Polarstern: 221.000 Euro

  • Stadt Weißenburg i. Bayern: Generalsanierung der Zentralschule (Grundschule): 340.000 Euro

  • Stadt Weißenburg i. Bayern: Neubau einer Schulsporthalle, An der Hagenau 1.066.000

  • Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen: Teilsanierung, Umbau und Erweiterung des Beruflichen Schulzentrums Altmühlfranken in Gunzenhausen: 2.100.000 Euro

  • Gemeinde Wieseth: Erweiterung der Kindertageseinrichtung Villa Kunterbunt: 100.000 Euro

Weitere Teilbewilligungen der Folgejahre oder eventuell aus anderen Förderprogrammen gewährte Bewilligungen sind in den Beträgen nicht enthalten. Der Großteil des gemeldeten Fördermittelbedarfs wird mit Ausgabemitteln bedient. Der Rest wird über die im Staatshaushalt ausgewiesenen Verpflichtungsermächtigungen abgedeckt, die eine Auszahlung bereits Anfang des nächsten Jahres ermöglichen. 

 

Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Pressekontakt:

Abgeordnetenbüro MdL Wolfgang Hauber

Bahnhofstraße 19, 91781 Weißenburg i.Bay.

Tel.: +49 9141 / 99 70-170, Fax: +49 9141 / 99 70-172

Mail: wolfgang.hauber@fw-landtag.de